taktfest

taktfest
tạkt|fest 〈Adj.; -er, am -es|ten〉
1. 〈Mus.〉 den Takt gut (ein)halten könnend, nicht leicht aus dem Takt zu bringen
2. 〈fig.〉
2.1 sicher (in der Arbeit, im Können)
2.2 widerstandsfähig, gesund
● er ist nicht ganz \taktfest 〈Mus.〉 hält den Takt schlecht; 〈fig.〉 ist seiner Sache nicht sicher

* * *

tạkt|fest <Adj.>:
a) den Takt (1) genau einhaltend, sicher im Takt:
t. sein, singen;
b) in festem, gleichbleibendem Takt (2 a):
t. marschieren.

* * *

tạkt|fest <Adj.>: 1. a) den ↑Takt (1) genau einhaltend, sicher im Takt: t. sein, singen; b) in festem, gleich bleibendem ↑Takt (2 a): t. marschieren. 2. (selten) sicher (in Können u. Wissen): auf einem Gebiet t. sein.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Taktfest — * Er ist nicht taktfest …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • taktfest — taktfestadj 1.nichttaktfestsein=a)leichtkränklichsein.DerMusikeristtaktfest,wennerdenmusikalischenTaktbeherrscht;derSoldatisttaktfest,wennerdenvorgeschriebenenSchritt Takteinhält.1800ff.–b)unzuverlässigsein.1800ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • taktfest — tạkt|fest …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Takt — Im Takte (intakt) sein: gesund, in Ordnung sein; eigentlich: wie eine richtig gehende Uhr, ein gleichmäßig geordnetes Leben führen; vgl. niederländisch ›slag houden‹; englisch ›to keep time of stroke‹. Den Gegensatz bedeutet: Nicht taktfest sein …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Johann Valentin Hamm — (* 11. Dezember 1811 in Winterhausen, Landkreis Würzburg; † 21. Dezember 1874 in Würzburg) war ein bayerischer Musikdirektor, Konzertmeister und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Takt — Takt, 1) das Tastungsvermögen, Gefühl; 2) das sinnlich wahrnehmbare Gleichmaß der Zeit m der Aufeinanderfolge von Tönen od. Bewegungen, welche durch längere od. kürzere, regelmäßig wiederkehrende Abschnitte in der sinnlichen Wahrnehmung als eine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • fest — straff; stramm; belastbar; ehern; robust; stabil; stattlich; haltbar; zäh; kräftig; stark; taff (u …   Universal-Lexikon

  • Fest — Festtag; Feierlichkeit; Party; Festakt; Fete; Feier; Event; Vorstellung; Veranstaltung; Darbietung * * * fest [fɛst] <Adj.>: 1. nicht flüssig oder gasförmig, sondern von harter, kompakte …   Universal-Lexikon

  • Die Deklination der Eigennamen — § 40. Die Personennamen (Vor und Familiennamen) werden meistens ohne Artikel gebraucht und bekommen nur im Genitiv eine Endung, nämlich die Endung s. In Erwins Kopf verhallte das letzte Echo: „Schluß!“ (A. Seghers) Als Emmis Bruder dreimal statt… …   Deutsche Grammatik

  • Deklination der Eigennamen — § 40. Die Personennamen (Vor und Familiennamen) werden meistens ohne Artikel gebraucht und bekommen nur im Genitiv eine Endung, nämlich die Endung s. In Erwins Kopf verhallte das letzte Echo: „Schluß!“ (A. Seghers) Als Emmis Bruder dreimal statt… …   Deutsche Grammatik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”